Anwendung der systemischen Aufstellungsarbeit für deinen Businessalltag
Die ISO/IEC 17024:2012 Norm ist ein international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für Personen, die in einem bestimmten Beruf ausgebildet sind. Dieses Programm wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Personen, die ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung erhalten, die Kompetenzen und Fähigkeiten besitzen, die für ihren Beruf erforderlich sind.
ISO/IEC 17024 bietet viele Vorteile für diejenigen, die es erreichen. Zum einen wird es dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn du in einem kompetitiven Umfeld arbeiten, ist es wichtig, dass du deine Kompetenzen und Fähigkeiten nachweisen kannst. Ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung ist ein hervorragender Weg, um zu zeigen, dass du die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für deinen Beruf besitzen.
Die Vor-Ort Präsenztage sind sehr Praxis-orientiert. Um zur CAS Prüfung zugelassen zu werden, gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 80%
Getränke, Obst, Candy-Bar und ein gemeinsamer Businesslunch sind in der Studiengebühr inkludiert.
Mit unseren attraktiven Finanzierungslösungen hast du die Möglichkeit deine Studiengebühren bis zu 4 Jahren zu finanzieren.
In unserem Kurs zur angewandten Aufstellungsarbeit erlernst du, wie du tiefgehende Einsichten in persönliche und organisationale Dynamiken gewinnen kannst. Durch innovative Methoden und praktische Übungen entwickelst du die Fähigkeit, komplexe Situationen zu analysieren und transformative Lösungsansätze zu erarbeiten.
Erweitere dein Repertoire an beruflichen Fähigkeiten und fördere effektive Veränderungen in Teams, Organisationen und persönlichen Entwicklungsprozessen. Erlebe, wie die Verbindung von systemischer Theorie und praktischer Anwendung zu nachhaltigem Wachstum und ethischer Verantwortung führt.
Fachkräfte, die in beratender und coachender Praxis tätig sind und ihre Methoden erweitern wollen, um individuelle und organisationale Themen tiefgreifend zu bearbeiten.
HR-Mitarbeiter, die innovative Ansätze für Teamentwicklung und Konfliktlösung suchen und tiefere Einblicke in die Dynamik von Organisationen gewinnen möchten.
Leitende Angestellte und Manager, die an der Verbesserung der Teamdynamik interessiert sind und lernen wollen, wie systemische Aufstellungen zur Lösung von Spannungen und zur Förderung einer gesunden Arbeitsumgebung beitragen können.
Experten, die sich auf Change Management und Organisationsberatung spezialisiert haben und die systemische Aufstellungen nutzen möchten, um komplexe Probleme in Unternehmen zu analysieren und zu lösen.
Ausbildende, die in der Erwachsenenbildung tätig sind und systemische Methoden einsetzen wollen, um Lernprozesse durch praxisnahe Beispiele zu vertiefen.
In diesem intensiven Modul Angewandte Aufstellungsarbeit entwickelst du ein tiefgreifendes Verständnis für die Prinzipien und Methoden der systemischen Aufstellungsarbeit. Du lernst, wie du diese Prinzipien und Techniken in verschiedenen Kontexten, einschliesslich der persönlichen Entwicklung und der beruflichen Praxis, anwendest, um komplexe Dynamiken zu entwirren und effektive Lösungsansätze zu fördern.
Du erwirbst die Fähigkeit, die tiefgründigen Dynamiken und Verstrickungen in Systemen zu erkennen und zu analysieren. Dies ermöglicht es dir, die verborgenen Strukturen hinter scheinbar unauflösbaren Konflikten zu verstehen und effektive Lösungsstrategien zu entwickeln.
Du lernst, wie du Aufstellungsarbeit mit Systembrettern effektiv einsetzt, um individuelle und organisatorische Herausforderungen zu visualisieren und zu bearbeiten. Diese Methode ermöglicht es dir, komplexe Beziehungen und Prozesse verständlich und greifbar zu machen.
Du entwickelst die Fähigkeit, Aufstellungsarbeit gezielt in Teams und Organisationen anzuwenden, um die Teamdynamik zu verbessern und organisatorische Veränderungen zu unterstützen. Du lernst, wie du durch systemische Ansätze Verhaltensmuster in beruflichen Kontexten effektiv beeinflussen und optimieren kannst.
Du übst, wie du durch systematische Fallarbeit und Analyse tiefgehende Lösungsansätze in komplexen Situationen erarbeitest. Diese Kompetenz befähigt dich, spezifische Probleme präzise zu identifizieren und zielgerichtete Interventionen zu planen und umzusetzen.
Du erkennst die Bedeutung der Aufstellungsarbeit für die persönliche Entwicklung und lernst, wie du sie zur Unterstützung individueller Wachstumsprozesse einsetzen kannst. Durch die Arbeit mit Symbolen und Ritualen erhältst du Werkzeuge, um innere Prozesse sichtbar zu machen und persönliche Transformation zu fördern.
Du erwirbst die Fähigkeit, verschiedene Methoden und Ansätze der Aufstellungsarbeit zu verbinden, um innovative und integrative Lösungen für vielschichtige Herausforderungen zu schaffen. Du lernst, wie du unterschiedliche Perspektiven und Techniken kombinierst, um ganzheitliche und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die ethischen Aspekte und die Verantwortung, die mit der Aufstellungsarbeit einhergehen. Du lernst, wie du ethische Richtlinien in deiner Praxis umsetzt und sicherstellst, dass deine Arbeit die Integrität und das Wohlergehen der Beteiligten respektiert und schützt.
Verwendung von Systembrettern zur Visualisierung und Analyse von Beziehungsdynamiken in Teams und Organisationen.
Einsatz von Symbolen und Ritualen in der Aufstellungsarbeit zur Förderung tieferer emotionaler und kognitiver Prozesse.
Verständnis und Anwendung ethischer Prinzipien in der Aufstellungsarbeit, um Integrität und Verantwortung zu wahren.
Am IFP Basel garantieren wir die Durchführung aller unserer Kurse und Module.
Bei uns unterrichten Fachpersonen aus der Praxis. Du lernst aus deren Fehlern, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten und profitierst von unserem Case-based Learning Ansatz.
Wir stellen dir praktische Tools und Werkzeuge zur Verfügung, die dir helfen, effizient zu lernen und dich auf die praktische Umsetzung im Alltag zu konzentrieren. Wir begleiten dich dabei Schritt für Schritt, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Am IFP Basel steht die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden im Zentrum. Wir begegnen dir stets auf Augenhöhe und richten unseren Fokus auf deine Bedürfnisse.
Jeder Modul-Kurs kann mit einer ISO/IEC 17024 konformen Prüfung abgeschlossen werden. Diese Prüfung besteht aus drei Teilen und findet virtuell statt:
Die Prüfungstermine können individuell zwischen dem Prüfer und den Studierenden vereinbart werden. Nach erfolgreichem Abschluss jedes Moduls erhältst du ein Modul-Zertifikat mit ECTS-Punkten.
PC014/05.05.25
05.05.2025
PC014/17.10.25
17.10.2025
PC014/21.05.26
21.05.2026
PC014/15.10.26
15.10.2026