Integrierte Führung und Organisationsentwicklung vereinen die persönliche Entwicklung von Führungskräften mit der strategischen Entwicklung von Organisationen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine harmonische Beziehung zwischen individuellen Zielen und organisatorischen Zielen zu schaffen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Aspekte wie Nachhaltigkeit, Anpassungsfähigkeit und Mitarbeiterengagement gelegt wird.
In einer Welt, die sich ständig verändert, ist die Fähigkeit einer Organisation, sich anzupassen, von entscheidender Bedeutung. Integrierte Führungskonzepte fördern eine Kultur der Agilität und Innovation, die für das Überleben und Gedeihen in einem schnelllebigen Umfeld unerlässlich ist.
Nachhaltigkeit ist ein weiteres Kernthema. Integrierte Führung und Organisationsentwicklung tragen dazu bei, eine nachhaltige Unternehmenskultur zu schaffen, die sowohl ökologische als auch soziale Verantwortung berücksichtigt.
Mitarbeitendenbindung und -zufriedenheit sind wesentliche Faktoren für den Erfolg einer Organisation. Ein integrierter Ansatz in der Führung hilft, eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöht.
Die Zukunft dieses Trends sieht vielversprechend aus. Mit dem stetigen Aufkommen neuer Technologien und der sich wandelnden Arbeitslandschaft wird die Notwendigkeit einer integrativen Führung und Organisationsentwicklung immer deutlicher. Unternehmen, die diesen Ansatz übernehmen, werden wahrscheinlich eine höhere Effizienz, bessere Teamleistung und eine stärkere Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen erleben.
Das Integrierte Führungsmodell (ILM72), entwickelt im Rahmen eines umfangreichen Forschungsprogramms im Jahr 2005, stellt einen bedeutenden Ansatz in der Führungsforschung dar.
Es zielt darauf ab, einen umfassenden Rahmen zur Bewertung zentraler Führungskompetenzen und -verhaltensweisen sowie zum Verständnis verschiedener Führungsstile zu bieten. Dieses Modell gilt als „Makro-Modell“, da es eine Gesamtperspektive auf das Thema Führung ermöglicht.
Die Forschung hinter diesem Modell umfasste die Analyse von über 50 weltweit führenden Führungsmodellen und kam zu dem Schluss, dass alle diese Modelle gemeinsame Grundelemente aufweisen. Diese Erkenntnis wurde als wichtiger Beitrag zur Strukturierung des vielschichtigen Feldes der Führungslehre angesehen.
Die umfassende Betrachtung des Integrierten Führungsmodells bietet einen wertvollen Ansatz zur Analyse und Entwicklung effektiver Führungspraktiken in verschiedenen organisatorischen Kontexten.
Für detailliertere Informationen zum Integrierten Führungsmodell und zum ILM72 kannst du die Webseite von AQR International besuchen: AQR International – Integrated Leadership Model. (Quelle Grafik: AQR International – Integrated Leadership Model)
Das „Integrated Leadership Concept“ ist der Leitfaden für die Gestaltung unserer Führungskräfteprogramme beim IFP Basel. Dieser Ansatz integriert moderne Führungsprinzipien und richtet sich konsequent nach den Bedürfnissen unserer Kunden. Im Mittelpunkt steht die Harmonisierung von Methodik und Denkweise.
Das Konzept schafft einen umfassenden Bezugsrahmen durch die Verbindung von Vision, Mission, Werten und Kultur und betont die Wichtigkeit, persönliche Qualitäten mit praktischen Führungskompetenzen zu vereinen, um so Mitarbeiterzufriedenheit und Effizienz zu fördern.
Wir sind bestrebt, dieses dynamische Modell kontinuierlich an die sich ändernden Anforderungen und Herausforderungen von Organisationen anzupassen. Dadurch gewährleisten wir, dass unsere Führungsprogramme stets den größtmöglichen Nutzen für unsere Studierenden und die beteiligten Unternehmen erbringen.
Um dieses essentielle Wissen zu erwerben und in die Praxis umzusetzen, bieten wir beim IFP Basel einen umfassenden Weiterbildungskurs zum Thema „MAS Integrated Leadership & Organizational Development“ an. Dieses Programm ist speziell darauf ausgerichtet, Führungskräfte und Organisationen auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Geschäftswelt vorzubereiten.
Die Entwicklung integrierter Führung und Organisationsentwicklung wird durch fünf Megatrends beeinflusst: Individualisierung, Flexibilisierung, demografische Veränderungen, soziale und ökonomische Veränderungen sowie soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Zukünftige Führungspersonen müssen proaktiv handeln und gleichzeitig auf kurzfristige Anforderungen reagieren können. Wesentliche Kompetenzen umfassen technische und soziale Fähigkeiten, wie den Umgang mit sozialen Medien und neue Formen von Transparenz, Vernetzung, Kommunikation und Abstimmung. Eine Studie mit 20 Führungsexpertinnen und -experten reflektierte die Auswirkung dieser Trends auf Führung, Organisationen und Mitarbeitende, um Führungspersonen für zukünftige Herausforderungen zu stärken.