Warum der Mensch im Mittelpunkt der KI-Revolution stehen muss

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig – doch was passiert, wenn wir den Menschen dabei aus den Augen verlieren?

Die KI-Revolution

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt in rasantem Tempo. Automatisierte Prozesse, maschinelles Lernen und generative Modelle erleichtern unseren Alltag und beeinflussen Geschäftsentscheidungen. Doch in dieser technologischen Welle darf eines nicht in den Hintergrund geraten: der Mensch. Der Begriff „Human-Centric AI“ beschreibt die Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen (Dignum, 2019).

Der neue CAS-Lehrgang „Human-Centric AI Strategy“ des IFP Basel setzt genau hier an. Er widmet sich der Frage, wie Künstliche Intelligenz nicht nur effizient, sondern auch ethisch, nachhaltig und menschzentriert gestaltet werden kann. Die wahre Herausforderung liegt nicht nur in der technologischen Entwicklung, sondern darin, den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen (Floridi & Cowls, 2019).

Warum Human-Centric AI?

Die rasante Verbreitung von KI-Technologien wirft essenzielle Fragen auf: Wie bleiben menschliche Werte erhalten? Wie stellen wir sicher, dass KI nicht gegen, sondern für uns arbeitet? Eine rein technologische Betrachtung reicht nicht aus – es braucht eine Brücke zwischen Innovation und Menschlichkeit (Russell, 2019).

„Human-Centric AI“ bedeutet, dass Technologie nicht nur aus der Perspektive der Effizienz, sondern vor allem mit Blick auf ihre Auswirkungen auf Menschen entwickelt wird. KI sollte eine Unterstützung sein, die den Menschen ergänzt, nicht ersetzt. Besonders im Arbeitsmarkt und in der Entscheidungsfindung ist dies von essenzieller Bedeutung, da KI zunehmend in sensiblen Bereichen wie Medizin, Justiz und Personalmanagement eingesetzt wird (Binns, 2018).

Zudem zeigen Studien, dass eine unkritische Implementierung von KI-Systemen zu Verzerrungen (Bias) führen kann, die bestehende soziale Ungleichheiten verstärken (Barocas, Hardt & Narayanan, 2019). Daher ist eine strategische Herangehensweise notwendig, um sicherzustellen, dass KI-Technologien inklusiv, transparent und fair bleiben.

Der Lehrgang: Ein Brückenschlag zwischen Technologie und Menschlichkeit

Der CAS „Human-Centric AI Strategy“ ist ein einzigartiger Weiterbildungslehrgang, der interdisziplinär verschiedene Perspektiven verknüpft:

  • Technologie & Ethik: Wie kann KI verantwortungsvoll gestaltet werden? Hierbei geht es insbesondere um Datenschutz, algorithmische Fairness und gesellschaftliche Auswirkungen (Jobin, Ienca & Vayena, 2019).
  • Business & Gesellschaft: Welche Auswirkungen hat KI auf Organisationen und den Arbeitsmarkt? Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die ethische KI-Prinzipien implementieren, langfristig erfolgreicher sind (Brynjolfsson & McAfee, 2017).
  • Psychologie & Design: Wie gestalten wir menschenfreundliche Interaktionen mit KI? Die Akzeptanz von KI in der Gesellschaft hängt massgeblich von der Benutzerfreundlichkeit und Vertrauenswürdigkeit der Systeme ab (Shneiderman, 2022).

Dieser praxisnahe Lehrgang richtet sich an Führungskräfte, Entscheiderinnen und Entscheider und Innovationsbegeisterte, die die Zukunft der KI nicht nur technologisch, sondern vor allem strategisch und menschlich mitgestalten wollen. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen, Fallstudien und praxisnahen Workshops werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Herausforderungen und Chancen einer human-zentrierten KI vorbereitet.

KI mit Sinn und Verstand einsetzen

Die Zukunft der KI darf nicht nur von Algorithmen und Daten bestimmt werden – sie braucht eine klare Ausrichtung auf menschliche Werte. Der CAS „Human-Centric AI Strategy“ am IFP Basel bietet genau das: eine fundierte Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir KI-Technologien so gestalten, dass sie unser Leben bereichern, anstatt es zu dominieren.

Jetzt ist der Moment, sich aktiv mit der Gestaltung von KI auseinanderzusetzen – mit einer Strategie, die den Menschen ins Zentrum rückt. Wer die digitale Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten will, findet in diesem Lehrgang das nötige Wissen und die passenden Werkzeuge

Aus- & Weiterbildungen rund um das Thema

CAS Human-Centeric AI Strategy

  • 9100 (ab CHF 190 mtl.)
  • 80h Live-Webinare
  • 8 Präsenztage vor Ort
  • inkl. Businesslunch

Strategische KI Integration

  • 1200
  • 14 Lehrstunden (virtuell)

Literatur

  • Barocas, S., Hardt, M., & Narayanan, A. (2019). Fairness and machine learning: Limitations and opportunities. https://fairmlbook.org/
  • Binns, R. (2018). Fairness in machine learning: Lessons from political philosophy. Proceedings of the 2018 Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, 149–159. https://doi.org/10.1145/3287560.3287583
  • Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2017). Machine, platform, crowd: Harnessing our digital future. W. W. Norton & Company.
  • Dignum, V. (2019). Responsible artificial intelligence: How to develop and use AI in a responsible way. Springer International Publishing.
  • Floridi, L., & Cowls, J. (2019). A unified framework of five principles for AI in society. Harvard Data Science Review, 1(1). https://doi.org/10.1162/99608f92.8cd550d1
  • Jobin, A., Ienca, M., & Vayena, E. (2019). The global landscape of AI ethics guidelines. Nature Machine Intelligence, 1(9), 389–399. https://doi.org/10.1038/s42256-019-0088-2
  • Russell, S. (2019). Human compatible: Artificial intelligence and the problem of control. Viking.
  • Shneiderman, B. (2022). Human-centered AI. Oxford University Press.

Autor

Der Fachschaftsrat des IFP Basel, 17.03.2025