Die ISO/IEC 17024:2012 Norm ist ein international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für Personen, die in einem bestimmten Beruf ausgebildet sind. Dieses Programm wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Personen, die ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung erhalten, die Kompetenzen und Fähigkeiten besitzen, die für ihren Beruf erforderlich sind.
ISO/IEC 17024 bietet viele Vorteile für diejenigen, die es erreichen. Zum einen wird es dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn du in einem kompetitiven Umfeld arbeiten, ist es wichtig, dass du deine Kompetenzen und Fähigkeiten nachweisen kannst. Ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung ist ein hervorragender Weg, um zu zeigen, dass du die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für deinen Beruf besitzen.
Live-Webinare (Die Aufzeichnungen sind anschliessend auf der Lernplattform verfügbar)
Mit unseren attraktiven Finanzierungslösungen hast du die Möglichkeit deine Studiengebühren bis zu 4 Jahren zu finanzieren.
In diesem Modul erfährst Du, wie Künstliche Intelligenz in der Kommunikation eingesetzt werden kann und welche psychologischen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Du lernst, Chancen und Herausforderungen der Mensch-KI-Interaktion zu analysieren und Strategien für eine effektive und verantwortungsvolle Kommunikation mit KI zu entwickeln.
Führungskräfte
Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Mensch und Technologie in ihren Teams zu vereinen. Dieses Modul unterstützt sie dabei, Strategien für die Kommunikation mit und über KI zu entwickeln, um Vertrauen zu fördern und Veränderungsprozesse erfolgreich zu begleiten.
Projektleitungen
Projektleitungen profitieren von diesem Modul, indem sie lernen, wie KI-Technologien effektiv in Projektkommunikation eingebunden werden können. So können sie komplexe Themen verständlich vermitteln und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine optimieren.
HR-Fachpersonen
HR-Fachpersonen können die Inhalte nutzen, um Mitarbeiter in der Mensch-KI-Interaktion zu schulen und Akzeptanz für KI-Technologien zu schaffen. Die vermittelten Kommunikationsstrategien helfen, Unsicherheiten abzubauen und psychologische Sicherheit zu fördern.
Kommunikations- und PR-Fachleute
Kommunikations- und PR-Fachleute lernen, wie sie KI-gestützte Tools in ihrer Arbeit einsetzen können, um ihre Botschaften klar und überzeugend zu vermitteln. Das Modul bietet ihnen Ansätze, um technologische Entwicklungen transparent und zielgruppengerecht zu kommunizieren.
Produktmanager:innen und Entwickler:innen
Für Produktmanager:innen und Entwickler:innen ist die Mensch-KI-Interaktion entscheidend, um benutzerfreundliche und vertrauenswürdige Systeme zu gestalten. Dieses Modul hilft ihnen, die psychologischen und kommunikativen Bedürfnisse der Nutzer:innen besser zu verstehen und gezielt darauf einzugehen.
In diesem Modul erwirbst Du umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um Künstliche Intelligenz effektiv und strategisch in der Kommunikation einzusetzen. Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die psychologischen Mechanismen der Mensch-KI-Interaktion und lernst, wie Du innovative Kommunikationsstrategien entwickeln kannst.
Grundlagen der Mensch-KI-Interaktion und strategische Kommunikation: Du verstehst die Relevanz und Kernbegriffe der Mensch-KI-Interaktion sowie die zentralen Aspekte strategischer Kommunikation.
Psychologische Mechanismen erkennen: Du wirst in der Lage sein, die Wahrnehmung, Akzeptanz, Vertrauen und Bias in der Mensch-KI-Interaktion zu analysieren und gezielt darauf einzugehen.
Kommunikationsmodelle anwenden: Du lernst die Funktionsweise von Sprachmodellen und Chatbots kennen und kannst diese gezielt in der Mensch-KI-Kommunikation einsetzen.
Strategien für den Einsatz von KI entwickeln: Du erkennst Potenziale und Risiken des KI-Einsatzes in PR, Marketing und Krisenkommunikation und bist in der Lage, diese optimal zu nutzen.
Ethische und rechtliche Herausforderungen meistern: Du erhältst Handlungskompetenz im Umgang mit Datenschutz, Bias, Diskriminierung und ethischen Konflikten.
Benutzerzentrierte KI-Systeme gestalten: Du entwickelst Fähigkeiten, um benutzerfreundliche und effektive KI-Systeme zu designen, zu implementieren und kontinuierlich zu verbessern.
Zukünftige Entwicklungen kritisch bewerten: Du bist in der Lage, Trends und Innovationen in der Mensch-KI-Interaktion kritisch zu reflektieren und Szenarien für zukünftige Entwicklungen zu diskutieren.
Dieses Modul befähigt Dich, als Brücke zwischen Mensch und KI zu agieren und die Kommunikation in einem zunehmend digitalisierten Umfeld aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten.
In diesem Modul erwirbst Du inhaltliche Werkzeuge und Methoden, die Dir ermöglichen, Künstliche Intelligenz und strategische Kommunikation effektiv miteinander zu verbinden:
Grundlagen der Mensch-KI-Interaktion: Du lernst die zentralen Konzepte und Begriffe kennen, die für die Zusammenarbeit von Menschen und KI relevant sind.
Psychologische Modelle: Du setzt Dich mit kognitiven Modellen und Konzepten wie Vertrauen, Wahrnehmung und Bias auseinander, die für die Interaktion mit KI entscheidend sind.
Kommunikationsmodelle: Du erwirbst Kenntnisse über die Funktionsweise von Sprachmodellen, Chatbots und anderen KI-basierten Kommunikationssystemen.
Strategische Kommunikationswerkzeuge: Du entwickelst Strategien für den Einsatz von KI in Bereichen wie PR, Marketing und Krisenkommunikation und lernst, deren Potenziale und Risiken abzuwägen.
Ethische und rechtliche Frameworks: Du arbeitest mit Werkzeugen, um Datenschutz, Bias und Diskriminierung zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, die ethischen Prinzipien entsprechen.
Trend- und Szenarienanalyse: Du entwickelst eine kritische Haltung gegenüber zukünftigen KI-Entwicklungen und lernst, innovative Ansätze für die Mensch-KI-Interaktion zu entwerfen.
Diese Werkzeuge helfen Dir, die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine strategisch zu gestalten und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Am IFP Basel Basel garantieren wir die Durchführung aller unserer Kurse und Module.
Bei uns unterrichten Fachpersonen aus der Praxis. Du lernst aus deren Fehlern, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten und profitierst von unserem Case-based Learning Ansatz.
Wir stellen dir praktische Tools und Werkzeuge zur Verfügung, die dir helfen, effizient zu lernen und dich auf die praktische Umsetzung im Alltag zu konzentrieren. Wir begleiten dich dabei Schritt für Schritt, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Am IFP Basel Basel steht die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden im Zentrum. Wir begegnen dir stets auf Augenhöhe und richten unseren Fokus auf deine Bedürfnisse.
Jeder Modul-Kurs kann mit einer ISO/IEC 17024 konformen Prüfung abgeschlossen werden. Diese Prüfung besteht aus drei Teilen und findet virtuell statt:
Die Prüfungstermine können individuell zwischen dem Prüfer und den Studierenden vereinbart werden. Nach erfolgreichem Abschluss jedes Moduls erhältst du ein Modul-Zertifikat mit ECTS-Punkten.
Informationen folgen in Kürze