Die ISO/IEC 17024:2012 Norm ist ein international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für Personen, die in einem bestimmten Beruf ausgebildet sind. Dieses Programm wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Personen, die ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung erhalten, die Kompetenzen und Fähigkeiten besitzen, die für ihren Beruf erforderlich sind.
ISO/IEC 17024 bietet viele Vorteile für diejenigen, die es erreichen. Zum einen wird es dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn du in einem kompetitiven Umfeld arbeiten, ist es wichtig, dass du deine Kompetenzen und Fähigkeiten nachweisen kannst. Ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung ist ein hervorragender Weg, um zu zeigen, dass du die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für deinen Beruf besitzen. Die Unterrichtssprache ist hochdeutsch.
Die Webinare werden aufgezeichnet und stehen dir nach der Online-Veranstaltung auf unserer Lernplattform zur Verfügung. So kannst du nichts verpassen. Die Unterrichtssprache ist hochdeutsch.
Die Vor-Ort Präsenztage sind sehr Praxis-orientiert. Um zur CAS Prüfung zugelassen zu werden, gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 80%
Lunch und Verpflegung während des Seminars sind somit in den Studiengebühren abgedeckt.
Am IFP Basel wird auch schriftdeutsch / hochdeutsch gelehrt.
Die Zukunft der Arbeit braucht neue Kompetenzen: In unserem CAS Human-Centric AI Strategy lernst Du, wie Du Künstliche Intelligenz strategisch einsetzt und dabei den Menschen, seine Potenziale und Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellst. Kombiniere psychologisches Verständnis, moderne Führungskompetenz und technologische Expertise, um innovative, ethische und menschenzentrierte Lösungen zu gestalten. Werde zum Wegbereiter einer Arbeitswelt, in der Mensch und KI harmonisch zusammenarbeiten und gemeinsam wachsen können.
Führungskräfte
Du bist Führungskraft und möchtest die Potenziale von Künstlicher Intelligenz nutzen, um strategische Entscheidungen datenbasiert zu treffen? Dieser Studiengang zeigt Dir, wie Du KI in Deine Organisation integrierst und gleichzeitig die psychologische Sicherheit und das Wohlbefinden Deines Teams förderst.
HR-Professionals
Als HR-Professional lernst Du, KI-Anwendungen in Recruiting, Talentmanagement und Mitarbeiterbindung zu implementieren. Du erfährst, wie Du ethische Fragen adressierst und KI als Werkzeug einsetzt, um Chancengleichheit und Effizienz zu fördern.
Projektleitungen
Du bist für Transformationsprojekte verantwortlich und möchtest sicherstellen, dass KI-Initiativen erfolgreich und nachhaltig umgesetzt werden? Dieses Programm vermittelt Dir Methoden, um Change-Management-Prozesse zu gestalten und Widerstände zu überwinden.
Organisationsentwickler:innen
Als Spezialist:in für Organisationsentwicklung bietet Dir das Programm fundierte Ansätze, um KI-basierte Strategien in bestehende Strukturen einzubinden. Du lernst, wie Du technologische Innovation mit menschlicher Zusammenarbeit harmonisierst.
Compliance- und Datenschutzbeauftragte
Du möchtest sicherstellen, dass KI-Systeme ethisch und rechtskonform eingesetzt werden? Dieser Studiengang vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse, um Datenschutz, Bias und Fairness gezielt zu adressieren.
Strategie- und Innovationsmanager:innen
Du möchtest Dein Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten und nachhaltige, KI-gestützte Strategien entwickeln? Das Programm zeigt Dir, wie Du technologische Trends erkennst und KI als Wettbewerbsvorteil nutzt.
Dieses Studienprogramm ist für Dich, wenn Du Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern gezielt einsetzen möchtest, um Arbeitswelten zu gestalten, in denen Mensch und Maschine erfolgreich zusammenarbeiten.
In diesem Studiengang erwirbst Du umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um Künstliche Intelligenz menschenzentriert und strategisch einzusetzen. Du lernst, wie Du KI-Technologien so integrierst, dass sie menschliche Fähigkeiten ergänzt und nicht ersetzt. Ziel ist es, Arbeitswelten zu schaffen, in denen Mensch und Maschine harmonisch zusammenarbeiten und sich gegenseitig stärken.
Psychologie und Führungskompetenz verbinden: Du verstehst, wie psychologische Prinzipien in Führung und Teamarbeit eingebunden werden, um psychologische Sicherheit und Vertrauen zu fördern.
Strategische KI-Integration: Du lernst, KI gezielt in Unternehmensstrategien zu integrieren und dabei technologische, ethische und menschliche Aspekte zu berücksichtigen.
Kommunikation und Mensch-KI-Interaktion: Du entwickelst die Fähigkeit, KI-Systeme so zu gestalten, dass sie effektive Kommunikation unterstützen und nutzerzentriert arbeiten.
Datenethik und verantwortungsvolle KI-Nutzung: Du erwirbst das Wissen, um ethische Fragen, Datenschutz und Bias bei der Entwicklung und Nutzung von KI zu adressieren und Lösungen zu finden.
Change-Management mit KI: Du entwickelst Strategien, um Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten und Akzeptanz für KI in Teams und Organisationen zu fördern.
Innovative Arbeitswelten gestalten: Du lernst, wie Du KI als Werkzeug einsetzt, um Kreativität, Zusammenarbeit und Mitarbeiterengagement zu stärken.
Dieses Studienprogramm befähigt Dich, in einer zunehmend KI-getriebenen Arbeitswelt die Brücke zwischen Mensch und Technologie zu schlagen. Du gestaltest die Zukunft der Arbeit mit einem klaren Fokus auf Empathie, Ethik und Innovation.
Das CAS Human-Centric AI Strategy vermittelt Dir eine breite Palette an praktischen und strategischen Werkzeugen, um KI menschenzentriert und effektiv in Deinem beruflichen Kontext einzusetzen:
Psychologische Werkzeuge: Du lernst, psychologische Modelle und Ansätze anzuwenden, um Vertrauen, Empathie und psychologische Sicherheit in Mensch-KI-Interaktionen und Teams zu fördern.
Kommunikationsstrategien: Du entwickelst Fähigkeiten, um Kommunikationsmodelle in der Mensch-KI-Interaktion zu verstehen und KI-gestützte Systeme für PR, Marketing und Krisenkommunikation einzusetzen.
Datenethik und Bias-Management: Du erlernst Techniken zur Identifikation und Minimierung von Bias in KI-Systemen sowie zur Sicherstellung von Datenschutz und Fairness.
Change-Management-Methoden: Du erhältst Werkzeuge, um Transformationsprozesse in Organisationen zu gestalten, Widerstände zu managen und Teams für den Einsatz von KI zu sensibilisieren.
Strategische Analyse: Du lernst, Markt- und Unternehmensumfelder zu analysieren, um Potenziale für KI-Integration zu identifizieren und nachhaltige Strategien zu entwickeln.
KI-Technologien und Plattformen: Du erhältst einen Überblick über gängige KI-Tools und Plattformen und lernst, diese gezielt für HR, Management und Führung auszuwählen und einzusetzen.
Erfolgsmessung und KPIs: Du erlernst Methoden zur Erfolgsmessung von KI-Projekten, um deren Wertbeitrag nachweislich zu evaluieren.
Globale Perspektiven und Zukunftsvisionen: Du reflektierst ethische, kulturelle und soziale Auswirkungen von KI und entwickelst innovative Ansätze für zukünftige Anwendungen.
Diese Werkzeuge machen Dich zu einem strategischen Wegbereiter für menschenzentrierte KI und ermöglichen Dir, Arbeitswelten zu gestalten, in denen Mensch und Maschine harmonisch und effizient zusammenarbeiten.
Am IFP Basel garantieren wir die Durchführung aller unserer Kurse und Module.
Bei uns unterrichten Fachpersonen aus der Praxis. Du lernst aus deren Fehlern, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten und profitierst von unserem Case-based Learning Ansatz.
Wir stellen dir praktische Tools und Werkzeuge zur Verfügung, die dir helfen, effizient zu lernen und dich auf die praktische Umsetzung im Alltag zu konzentrieren. Wir begleiten dich dabei Schritt für Schritt, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Am IFP Basel steht die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden im Zentrum. Wir begegnen dir stets auf Augenhöhe und richten unseren Fokus auf deine Bedürfnisse.
«Sur dossier» heisst der Königsweg für Personen ohne Hochschulabschluss, die einen Weiterbildungsstudiengang (CAS,DAS,MAS) an der IFP Basel absolvieren möchten. Für eine sur dossier Zulassung wird deine Studierfähigkeit gemäss deines bisherigen beruflichen Werdegangs geprüft. Mehr Informationen gibt die die Studierendenbetreuung unter study@ifp-basel.ch
Unsere Certificate of Advanced Studies (CAS)-Programme bieten eine praxisnahe, flexible und vollständig online durchgeführte Prüfungsstruktur. Geprüft wird dabei jedes Modul des CAS. Für jeder Modul erhältst du somit ein Zertifikat.
Jede Modulprüfung besteht aus drei Teilen:
Die Prüfungstermine können individuell zwischen dem Prüfer und den Studierenden vereinbart werden. Nach erfolgreichem Abschluss jedes Moduls erhältst du ein Modul-Zertifikat mit ECTS-Punkten. Nach Abschluss aller Module kannst du dann das CAS-Diplom beantragen.
Du besuchst die Module des CAS in der vorgegebenen Reihenfolge und absolvierst das Weiterbildungsstudium innert 7 – 9 Monaten.
Termine und weitere Informationen in Kürze.
Die Module / Kurse der CAS sind so gestaltet, dass du diese flexibel buchen, besuchen und absolvieren kannst. Du bestimmst die Reihenfolge und den Zeitpunkt. Unsere Module finden jährlich 2 mal statt.
Für den Besuch aller Module hast du dabei 2 Jahre Zeit.
Nach der Anmeldung und Buchung dieses Tickets, kannst du die jeweiligen Module selbstbestimmt buchen.