Du hast bestimmt schon von agilen Methoden wie Scrum oder Kanban gehört. Agile Ansätze versprechen Flexibilität, schnellere Ergebnisse und bessere Zusammenarbeit im Team. Doch wenn Du versuchst, diese Methoden eins zu eins „nach Lehrbuch“ umzusetzen, kann genau diese Starrheit zum Stolperstein werden. Warum? Weil Agilität keine starre Dogmatik verträgt, sondern eine offene, anpassungsfähige Denkweise erfordert.
In diesem Artikel erfährst Du, warum ein dogmatischer Ansatz agile Methoden blockiert – und wie Du stattdessen Agilität wirklich leben kannst.
Dogmatik heisst, Regeln starr und ohne Hinterfragen zu befolgen. In der agilen Welt kann das folgendermassen aussehen:
Laut Beck et al. (2001), den Begründern des agilen Manifests, ist „Menschen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und Werkzeuge“. Agilität bedeutet nicht, ein Framework sklavisch zu befolgen, sondern die Prinzipien dahinter zu verstehen und anzuwenden.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Team versucht Scrum strikt umzusetzen. Es plant regelmässige Retrospektiven, Reviews und Daily Stand-ups. Doch die Meetings werden zur „Pflichtübung“ und fühlen sich leer an. Anstatt die Zeit zur Verbesserung zu nutzen, wird das Framework zum Selbstzweck. Hier wird Agilität durch Dogmatik ersetzt.
👉 Merke Dir: Agile Methoden wie Scrum oder Kanban sind flexible Werkzeuge. Sie müssen an Dein Team und Eure Herausforderungen angepasst werden – nicht andersherum.
Dogmatik kann aus verschiedenen Gründen in agile Teams einziehen:
Eine Studie von Rigby, Sutherland und Takeuchi (2016) zeigt, dass erfolgreiche agile Teams iterativ arbeiten, anstatt Regeln blind zu folgen. Diese Teams erlauben sich, Experimente zu wagen und Fehltritte als Lernschritte zu sehen.
Frage Dich oder Dein Team:
Wenn Du agile Methoden im Team umsetzen möchtest, vergiss nicht: Agilität ist keine sture Checkliste. Sie ist eine Haltung, die von Offenheit, Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft lebt. Tools wie Scrum und Kanban sind wertvolle Helfer, solange sie Deinem Team nutzen.
Dogmatik hingegen führt dazu, dass Du die Methoden um der Methoden willen umsetzt – und genau das bremst den agilen Erfolg.
Dein Take-away: Verstehe die agilen Prinzipien, probiere aus, was für Dein Team funktioniert, und sei mutig genug, den „agilen Weg“ selbst zu gestalten.
Der Fachschaftsrat des IFP Basel, 17.12.2024