Ethik & Recht für Coaches und Berater
Die ISO/IEC 17024:2012 Norm ist ein international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für Personen, die in einem bestimmten Beruf ausgebildet sind. Dieses Programm wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Personen, die ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung erhalten, die Kompetenzen und Fähigkeiten besitzen, die für ihren Beruf erforderlich sind.
ISO/IEC 17024 bietet viele Vorteile für diejenigen, die es erreichen. Zum einen wird es dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn du in einem kompetitiven Umfeld arbeiten, ist es wichtig, dass du deine Kompetenzen und Fähigkeiten nachweisen kannst. Ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung ist ein hervorragender Weg, um zu zeigen, dass du die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für deinen Beruf besitzen.
Die Webinare werden aufgezeichnet und stehen dir nach der Online-Veranstaltung auf unserer Lernplattform zur Verfügung. So kannst du nichts verpassen.
Mit unseren attraktiven Finanzierungslösungen hast du die Möglichkeit deine Studiengebühren bis zu 4 Jahren zu finanzieren.
Wie sicher bist du in ethischen, rechtlichen und diagnostischen Fragen der psychologischen Beratung? Dieses Modul vermittelt dir fundierte Grundlagen zu Vertraulichkeit, Datenschutz, Abgrenzung zur Therapie und diagnostischen Methoden.
Schwerpunkte:
Durch praxisnahe Fallbesprechungen, Simulationen und Reflexionseinheiten entwickelst du ein sicheres Verständnis für die ethischen und rechtlichen Anforderungen in deiner Beratungstätigkeit.
Psychologische Berater:innen und Coaches
Du möchtest deine Beratungspraxis auf ein solides ethisches und rechtliches Fundament stellen? In diesem Kurs lernst du, sicher mit Datenschutz, Schweigepflicht und den Grenzen deiner Beratung umzugehen.
Therapeut:innen und Supervisor:innen
Erweitere dein Wissen über ethische Dilemmata, rechtliche Rahmenbedingungen und diagnostische Verfahren. Du lernst, Fallbesprechungen professionell zu führen und mit anderen Fachkräften effektiv zusammenzuarbeiten.
Fachkräfte in beratenden oder psychologischen Tätigkeiten
Wenn du regelmässig mit Klient:innen in psychologischen Beratungsprozessen arbeitest, bekommst du hier praxisnahe Werkzeuge für die rechtssichere und ethisch fundierte Gestaltung deiner Beratung.
Mitarbeitende im Sozial- und Gesundheitswesen
Für alle, die in sozialen, medizinischen oder therapeutischen Einrichtungen tätig sind, bietet dieser Kurs wertvolles Wissen zur professionellen Abgrenzung, interdisziplinären Zusammenarbeit und Anwendung diagnostischer Screening-Verfahren.
Sicherer Umgang mit ethischen Fragestellungen
Du kennst die zentralen ethischen Prinzipien in der Beratung und kannst mit Dilemmata reflektiert und professionell umgehen.
Anwendung von Datenschutz und Schweigepflicht
Du weisst, welche gesetzlichen Regelungen für Vertraulichkeit und Datenschutz in der Beratung gelten, und kannst sie sicher in deiner Praxis umsetzen.
Professionelle Abgrenzung zur Therapie
Du erkennst die Grenzen deiner Beratungstätigkeit, kannst Überforderungssituationen einschätzen und Klient:innen gezielt an geeignete Fachkräfte weiterleiten.
Grundlagen der psychologischen Diagnostik anwenden
Du verstehst diagnostische Konzepte und Gütekriterien und kannst Screening-Verfahren nutzen, um eine erste grobe Einschätzung von Klient:innen vorzunehmen.
Praxisnahe Fallbesprechungen durchführen
Du bist in der Lage, ethische, rechtliche und diagnostische Herausforderungen anhand von Praxisfällen zu analysieren und passende Lösungsstrategien zu entwickeln.
Ethische Prinzipien in der Beratung – Du lernst, ethische Dilemmata zu erkennen und professionell zu reflektieren, basierend auf den Grundsätzen Autonomie, Wohlergehen und Gerechtigkeit.
Datenschutz und Schweigepflicht – Sicherer Umgang mit Vertraulichkeit, DSGVO und nationalen Datenschutzgesetzen (DE, AT, CH), um Klient:innen professionell zu schützen.
Abgrenzung von Coaching und Therapie – Methoden zur klaren Unterscheidung zwischen Beratung und Therapie sowie Strategien zur sicheren Weiterleitung an Fachkräfte.
Psychologische Diagnostik & Screening-Verfahren – Einführung in Screening-Tools wie GAD-7, PHQ-9 oder andere Instrumente zur ersten psychologischen Einschätzung von Klient:innen.
Fallbesprechungen & Supervision – Professionelle Analyse und Reflexion von Praxisfällen zur Entwicklung fundierter Beratungsstrategien.
Praxisorientierte Simulationen – Rollenspiele und Fallanalysen, um ethische und rechtliche Herausforderungen realitätsnah zu erproben.
Am IFP Basel garantieren wir die Durchführung aller unserer Kurse und Module.
Bei uns unterrichten Fachpersonen aus der Praxis. Du lernst aus deren Fehlern, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten und profitierst von unserem Case-based Learning Ansatz.
Wir stellen dir praktische Tools und Werkzeuge zur Verfügung, die dir helfen, effizient zu lernen und dich auf die praktische Umsetzung im Alltag zu konzentrieren. Wir begleiten dich dabei Schritt für Schritt, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Am IFP Basel steht die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden im Zentrum. Wir begegnen dir stets auf Augenhöhe und richten unseren Fokus auf deine Bedürfnisse.
Jeder Modul-Kurs kann mit einer ISO/IEC 17024 konformen Prüfung abgeschlossen werden. Diese Prüfung besteht aus drei Teilen und findet virtuell statt:
Die Prüfungstermine können individuell zwischen dem Prüfer und den Studierenden vereinbart werden. Nach erfolgreichem Abschluss jedes Moduls erhältst du ein Modul-Zertifikat mit ECTS-Punkten.
Für die Prüfung fallen gesondert Gebühren an. Die Prüfungsgebühr beträgt 500 CHF. Für jede Wiederholungsprüfung ist eine Gebühr von 200 CHF fällig. Teilnehmende, welche KEINE Prüfung ablegen möchten, erhalten ein digitales Teilnahmezertifikat.
PC025/02.02.26
02.02.2026
PC025/01.02.27
01.02.2027