zurück zur Übersicht
Praktische Vertiefung der Psychologischen Beratung

Vertiefung und Praxis für Coaches und Berater

Psychologische Erste Hilfe für HR und Coaches

Praktische Vertiefung der Psychologischen Beratung

  • Certified Advanced Psychological Consulting (5 ECTS Credits)
  • ISO/IEC 17024:2012

    Die ISO/IEC 17024:2012 Norm ist ein international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für Personen, die in einem bestimmten Beruf ausgebildet sind. Dieses Programm wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Personen, die ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung erhalten, die Kompetenzen und Fähigkeiten besitzen, die für ihren Beruf erforderlich sind.

    ISO/IEC 17024 bietet viele Vorteile für diejenigen, die es erreichen. Zum einen wird es dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn du in einem kompetitiven Umfeld arbeiten, ist es wichtig, dass du deine Kompetenzen und Fähigkeiten nachweisen kannst. Ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung ist ein hervorragender Weg, um zu zeigen, dass du die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für deinen Beruf besitzen.

  • 4 Tage

    Die Vor-Ort Präsenztage sind sehr Praxis-orientiert. Um zur CAS Prüfung zugelassen zu werden, gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 80%

  • Basel
  • inkl. Businesslunch

    Während der Vor-Ort Präsenztage bist du rundum versorgt. Snacks, Kaffee, Getränke, Obst, Candy-Bar und ein gemeinsamer Businesslunch sind in der Studiengebühr inkludiert.

  • hochdeutsch
  • CHF 2400

    Mit unseren attraktiven Finanzierungslösungen hast du die Möglichkeit deine Studiengebühren bis zu 4 Jahren zu finanzieren.

Dein Ansprechpartner

Sabrina Spengler

Studierendenbetreuung

Praktische Vertiefung der Psychologischen Beratung

Du arbeitest mit Menschen in psychischen Belastungssituationen und suchst praxisnahe Methoden für Krisenintervention? In diesem intensiven Modul lernst du, sicher mit emotionalen Eskalationen und Retraumatisierung umzugehen. Vertiefe deine Arbeitspraxis in der systemischen Aufstellungsarbeit und im Individual-Coaching.

Schwerpunkte:
✔ Systemische Aufstellungsarbeit
✔ Individual-Coaching mit Fokus auf Krisenintervention

Durch interaktive Übungen, Rollenspiele und Fallarbeit entwickelst du professionelle Strategien, um Klient:innen nachhaltig zu stabilisieren und wirksam zu unterstützen.

Eine wichtige Weiterbildung für Berater, Coaches und HR-Mitarbeitende

Für wen und warum?

Psychologische Berater:innen und Coaches
Du möchtest deine Klient:innen auch in psychischen Krisensituationen professionell begleiten? In diesem Kurs lernst du, emotionale Eskalationen sicher zu managen und nachhaltige Stabilisierungstechniken anzuwenden.

Therapeut:innen und Supervisor:innen
Erweitere dein Methodenrepertoire in systemischer Aufstellungsarbeit und Krisenintervention. Du vertiefst dein Wissen über Retraumatisierung und lernst, gezielt und sicher zu intervenieren.

Sozialarbeiter:innen und Pädagog:innen
Wenn du im sozialen oder pädagogischen Bereich arbeitest, bekommst du hier praxisnahe Werkzeuge an die Hand, um mit psychischen Belastungen professionell umzugehen und in Krisen deeskalierend zu wirken.

Mitarbeitende in der psychosozialen Beratung
Du willst psychische Belastungssituationen frühzeitig erkennen und sicher darauf reagieren? In diesem Kurs lernst du fundierte Strategien zur Krisenbewältigung und Stabilisierung deiner Klient:innen.

Dazu bist du anschliessend fähig

Sicherer Umgang mit Krisensituationen
Du lernst, psychische Krisen frühzeitig zu erkennen und professionell darauf zu reagieren. Mit gezielten Techniken kannst du emotionale Eskalationen deeskalieren und Betroffene sicher stabilisieren.

Systemische Aufstellungsarbeit gezielt anwenden
Du verstehst die Grundprinzipien systemischer Aufstellungen und kannst verschiedene Formate (Familien-, Organisations-, Blockade-Aufstellungen) sicher durchführen. Dabei lernst du, Dynamiken zu erkennen und gezielt zu steuern.

Professionelle Krisenintervention im Coaching
Du erwirbst Methoden, um in Krisengesprächen strukturiert vorzugehen und akute psychische Notlagen zu bewältigen. Du weisst, wann Coaching an seine Grenzen stösst und wie du eine therapeutische Weiterleitung verantwortungsvoll gestaltest.

Umgang mit Retraumatisierung und emotionalen Eskalationen
Du erkennst Anzeichen einer Retraumatisierung und lernst, geeignete Stabilisierungstechniken anzuwenden. Dabei entwickelst du Strategien, um schwierige emotionale Situationen sicher und professionell zu begleiten.

Notfalltechniken und Deeskalation sicher anwenden
Du kannst effektive Notfalltechniken wie Ressourcenaktivierung, Atemtechniken und Erdung gezielt einsetzen, um akute emotionale Krisen zu entschärfen.

Supervision und Selbstreflexion nutzen
Du entwickelst deine Beratungskompetenz weiter, indem du herausfordernde Fälle reflektierst und Supervision gezielt als Unterstützung nutzt.

Integration in die eigene Praxis
Du erstellst einen individuellen Entwicklungsplan, um die erlernten Methoden nachhaltig in deinen Berufsalltag zu integrieren und deine Beratungspraxis zu stärken.

Werkzeuge/Methoden, die du lernst

Systemische Aufstellungsarbeit – Du lernst, Konflikte, Blockaden und emotionale Belastungen in Gruppen- oder Einzelsitzungen gezielt zu analysieren und zu bearbeiten.

Deeskalationstechniken – Strategien, um emotionale Eskalationen zu beruhigen und Krisensituationen sicher und professionell zu bewältigen.

Notfalltechniken in der Krisenintervention – Atemtechniken, Erdung, Ressourcenaktivierung und Körperarbeit zur Stabilisierung von Klient:innen in akuten Belastungssituationen.

Retraumatisierung erkennen und begleiten – Sicherer Umgang mit Trauma-Reaktionen, frühzeitige Erkennung von Retraumatisierungsanzeichen und gezielte Stabilisierung.

GROW-Modell für Coaching-Gespräche – Strukturierte Gesprächsführung zur Unterstützung in Krisensituationen und bei emotionalen Herausforderungen.

Supervision & Fallanalyse – Reflexionsmethoden zur Bearbeitung herausfordernder Beratungssituationen und Nutzung von professionellem Feedback zur Weiterentwicklung.

Trigger-Management & Selbstschutz – Erkennen von Eskalationsmustern, Entwicklung eigener Schutzstrategien und professionelle Abgrenzung im Beratungsprozess.

Praxisorientierte Krisenbewältigung – Rollenspiele, Fallanalysen und Simulationen zur direkten Anwendung und Vertiefung der erlernten Methoden.

Mit diesen Werkzeugen bist du bestens gerüstet, um psychische Krisen sicher und wirkungsvoll zu begleiten.

Deshalb bist du bei uns richtig!

Durchführungsgarantie

Am IFP Basel garantieren wir die Durchführung aller unserer Kurse und Module.

Wirtschaftsnähe

Bei uns unterrichten Fachpersonen aus der Praxis. Du lernst aus deren Fehlern, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten und profitierst von unserem Case-based Learning Ansatz.

Tools statt Theorie

Wir stellen dir praktische Tools und Werkzeuge zur Verfügung, die dir helfen, effizient zu lernen und dich auf die praktische Umsetzung im Alltag zu konzentrieren. Wir begleiten dich dabei Schritt für Schritt, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Lehrpersonen auf Augenhöhe

Am IFP Basel steht die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden im Zentrum. Wir begegnen dir stets auf Augenhöhe und richten unseren Fokus auf deine Bedürfnisse.

Prüfung

Prüfungen & ISO/IEC 17024:2012 Personenzertifizierung

Jeder Modul-Kurs kann mit einer ISO/IEC 17024 konformen Prüfung abgeschlossen werden. Diese Prüfung besteht aus drei Teilen und findet virtuell statt:

  • Praxistransferaufgabe: Anwendung des erlernten Wissens auf reale Fragestellungen aus deiner Praxis, die du eigenständig zuhause bearbeitest und innerhalb von 40 Tagen zum individuellen Prüfungstermin präsentierst.
  • Präsentation und Verteidigung: Präsentation der Ergebnisse in einem Online-Meeting (max. 15 Minuten), gefolgt von einem vertiefenden Fachgespräch.
  • Multiple-Choice-Test: Ein 10-minütiger, KI-sicherer Test, der dein theoretisches Wissen prüft.

Die Prüfungstermine können individuell zwischen dem Prüfer und den Studierenden vereinbart werden. Nach erfolgreichem Abschluss jedes Moduls erhältst du ein Modul-Zertifikat mit ECTS-Punkten.

Für die Prüfung fallen gesondert Gebühren an. Die Prüfungsgebühr beträgt 500 CHF. Für jede Wiederholungsprüfung ist eine Gebühr von 200 CHF fällig. Teilnehmende, welche KEINE Prüfung ablegen möchten, erhalten ein digitales Teilnahmezertifikat.

Inhalte & Kurstermine

PC026/24.03.26

24.03.2026

Termine und Anmeldung
Anmelden

Anmeldung Praktische Vertiefung der Psychologischen Beratung

    CHF

    Kontaktdaten

    Nur angeben sofern der Kurs nicht vollständig aus Live-Webinaren besteht.

    Allgemeine Teilnahme- und Geschäftsbedingungen für öffentliche Lehrveranstaltungen des IFP Basel

    PC026/22.03.27

    22.03.2027

    Termine und Anmeldung
    Anmelden

    Anmeldung Praktische Vertiefung der Psychologischen Beratung

      CHF

      Kontaktdaten

      Nur angeben sofern der Kurs nicht vollständig aus Live-Webinaren besteht.

      Allgemeine Teilnahme- und Geschäftsbedingungen für öffentliche Lehrveranstaltungen des IFP Basel

      Kursleitung

      M.Sc. Malena Schulz

      M. Sc.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (TP)

      Verwandte Aus- & Weiterbilldungen

      Angewandte Aufstellungsarbeit

      • 2 Präsenztage vor Ort
      • inkl. Businesslunch
      • 1200

      Grundlagen der Aufstellungsarbeit

      • 2 Präsenztage vor Ort
      • inkl. Businesslunch
      • 1200

      Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung

      • 2 Live-Webinare (4 Lehrstunden)
      • 2 Präsenztage vor Ort
      • inkl. Businesslunch
      • 1900

      Teamentwicklung & Coaching

      • 2 Live-Webinare (4 Lehrstunden)
      • 4 Präsenztage vor Ort
      • inkl. Businesslunch
      • 2600

      Systemische Psychologie

      • 2 Präsenztage vor Ort
      • inkl. Businesslunch
      • 1200

      Psychologische(r) Berater(in) für Wirtschaft & Management

      • 86 h Live-Webinare
      • 16 Präsenztage vor Ort
      • inkl. Businesslunch
      • hochdeutsch
      • 14000 (ab CHF 257 mtl.)

      Kontakt & Beratung

      Sabrina Spengler

      Studierendenbetreuung

        Beratungstermin buchen