zurück zur Übersicht
CAS Führungspsychologie

Certificate of Advanced Studies mit 12 ECTS Credits

15 ECTS Credits

CAS Führungspsychologie

  • CAS Diplom (12 ECTS)
  • ISO/IEC 17024:2012 Personenzertifizierung

    Die ISO/IEC 17024:2012 Norm ist ein international anerkanntes Zertifizierungsprogramm für Personen, die in einem bestimmten Beruf ausgebildet sind. Dieses Programm wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Personen, die ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung erhalten, die Kompetenzen und Fähigkeiten besitzen, die für ihren Beruf erforderlich sind.

    ISO/IEC 17024 bietet viele Vorteile für diejenigen, die es erreichen. Zum einen wird es dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn du in einem kompetitiven Umfeld arbeiten, ist es wichtig, dass du deine Kompetenzen und Fähigkeiten nachweisen kannst. Ein ISO/IEC 17024 konforme Personenzertifizierung ist ein hervorragender Weg, um zu zeigen, dass du die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten für deinen Beruf besitzen.

  • 26 Live-Webinare (52 Lehrstunden)

    Die Webinare werden aufgezeichnet und stehen dir nach der Online-Veranstaltung auf unserer Lernplattform zur Verfügung. So kannst du nichts verpassen. Die Unterrichtssprache ist hochdeutsch.

  • 9.5 Präsenztage vor Ort

    Die Vor-Ort Präsenztage sind sehr Praxis-orientiert. Um zur CAS Prüfung zugelassen zu werden, gilt eine Anwesenheitspflicht von mind. 80%

  • Basel, Bern
  • inkl. Businesslunch

    Lunch und Verpflegung während des Seminars sind somit in den Studiengebühren abgedeckt.

  • hochdeutsch
  • CHF 8100 (ab CHF 150 mtl.)

Dein Ansprechpartner

Santino Cambria

Santino Cambria, Betr. Oek. FH

Client Solutions Manager

CAS Führungspsychologie – Vertiefung für erfahrene Führungskräfte

Das CAS Führungspsychologie bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen und deine Fähigkeiten als erfahrene Führungskraft gezielt zu erweitern. Der Fokus liegt auf den psychologischen Grundlagen und Mechanismen, die Führung und Zusammenarbeit prägen.

Du setzt dich mit Themen wie Motivation, Entscheidungsprozessen, Konfliktbewältigung und Veränderungsdynamiken auseinander. Dabei steht die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in anspruchsvollen Führungssituationen im Vordergrund.

Dieses Programm richtet sich an Führungspersönlichkeiten, die ihre Arbeit reflektieren und mit psychologischen Ansätzen vertiefen möchten. Ein praxisnahes und fundiertes Angebot für alle, die in der Führung von Teams und Organisationen neue Impulse suchen.

Die richtige Weiterbildung für Praktiker

Für wen und warum?

Führungskräfte und Manager

Das CAS Führungspsychologie richtet sich an erfahrene Führungskräfte und Manager, die ihre Kenntnisse über die psychologischen Grundlagen von Führung vertiefen möchten. Der Fokus liegt auf den Mechanismen von Motivation, Entscheidungsfindung und Konfliktbewältigung, die in dynamischen und komplexen Geschäftsumfeldern eine zentrale Rolle spielen.

HR-Professionals

HR-Fachleute, die ihre Rolle als Treiber von Unternehmenskultur und Change-Prozessen weiterentwickeln möchten, profitieren von diesem Programm. Das CAS vermittelt fortgeschrittene psychologische Ansätze, um Personalstrategien zu gestalten und Veränderungsprozesse auf individueller und organisationaler Ebene zu unterstützen.

Unternehmensberater und Organisationsentwickler

Berater, die sich auf Organisationsentwicklung und Change Management spezialisiert haben, finden im CAS Führungspsychologie fundierte Methoden zur Planung und Umsetzung nachhaltiger Veränderungen. Der Studiengang hilft dabei, psychologische Erkenntnisse gezielt in Beratungsprozesse einzubinden.

Projektleiter und Teamleiter

Projekt- und Teamleiter, die ihre Kommunikations- und Führungskompetenzen weiterentwickeln möchten, profitieren von den praxisorientierten Inhalten. Das CAS bietet vertiefte Einblicke in Teamdynamiken, Konfliktmanagement und den gezielten Einsatz von psychologischen Tools zur Steigerung der Teamleistung.

Bildungs- und Trainingsfachleute

Fachpersonen in der Erwachsenenbildung und Trainer, die sich auf Führungsthemen spezialisiert haben, erweitern mit dem CAS ihre methodischen und didaktischen Kompetenzen. Sie lernen, psychologisch fundierte Inhalte in ihre Trainingskonzepte zu integrieren und Führungspersönlichkeiten noch gezielter zu fördern.

Dazu bist du anschliessend fähig

Psychologische Grundlagen der Führung verstehen und anwenden

  • Du erkennst, wie psychologische Prinzipien wie Motivation, Wahrnehmung und Entscheidungsprozesse das Verhalten von Teams und Einzelpersonen beeinflussen.
  • Du setzt fundierte psychologische Modelle ein, um Führungsstile und -strategien effektiv an die Bedürfnisse von Teams und Organisationen anzupassen.

Konflikte analysieren und lösungsorientiert steuern

  • Du verstehst die Dynamik von Konflikten und lernst, diese frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen.
  • Du wendest systematische Methoden des Konfliktmanagements an, um nachhaltige Lösungen zu finden und die Zusammenarbeit zu fördern.

Veränderungsprozesse gestalten und begleiten

  • Du erkennst die psychologischen Herausforderungen von Change Management und nutzt effektive Ansätze, um Widerstände zu überwinden.
  • Du leitest Teams sicher durch Phasen der Veränderung, stärkst ihre Resilienz und schaffst ein Klima der Offenheit und Akzeptanz.

Führungspsychologische Instrumente in der Praxis anwenden

  • Du wendest gezielte Methoden wie Feedback-Techniken, Entscheidungsmodelle und Mitarbeitergespräche an, um die Leistung und Zufriedenheit deines Teams zu fördern.
  • Du entwickelst psychologisch fundierte Massnahmen, die Führung und Kommunikation in deinem Arbeitsumfeld nachhaltig verbessern.

Teamdynamiken erkennen und steuern

  • Du verstehst die psychologischen Mechanismen von Gruppendynamik und Teamprozessen und nutzt dieses Wissen, um die Zusammenarbeit zu stärken.
  • Du förderst die Entwicklung von High-Performance-Teams durch gezielte Interventionen und den Aufbau psychologischer Sicherheit.

Emotionale Intelligenz in der Führung einsetzen

  • Du reflektierst deine eigenen Emotionen und nutzt sie gezielt für eine empathische und authentische Führung.
  • Du erkennst emotionale Muster in deinem Team und förderst durch gezielte Ansprache ein unterstützendes und produktives Arbeitsklima.

Motivation und Engagement langfristig stärken

  • Du identifizierst die individuellen Motivationsfaktoren deiner Mitarbeiter und setzt diese gezielt zur Steigerung von Engagement und Leistung ein.
  • Du schaffst eine inspirierende Arbeitsumgebung, die durch Wertschätzung, klare Ziele und psychologisches Wohlbefinden geprägt ist.

Nachhaltige Führungspraktiken entwickeln

  • Du kombinierst wissenschaftlich fundierte psychologische Ansätze mit deiner Führungserfahrung, um eine langfristige, wirkungsvolle Führungspersönlichkeit zu entwickeln.
  • Du förderst eine gesunde Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Offenheit und gemeinsamen Werten basiert.

Werkzeuge/Methoden, die du lernst

Psychologie & Persönlichkeitsentwicklung

  • Selbstreflexionstechniken: Methoden zur Analyse deiner eigenen Persönlichkeitsstruktur und deren Einfluss auf deinen Führungsstil.
  • Persönlichkeitstests: Anwendung von Modellen wie Big Five oder MBTI zur besseren Einschätzung individueller Stärken und Potenziale.
  • Entwicklung authentischer Führung: Strategien zur Integration persönlicher Werte und Ziele in deinen Führungsansatz.

Psychologie Vertiefung

  • Kognitive Verhaltenstechniken: Ansätze zur Erkennung und Modifikation von Denkmustern in Entscheidungsprozessen.
  • Stress- und Resilienzmanagement: Psychologische Werkzeuge zur Förderung von Belastbarkeit und mentaler Stärke in herausfordernden Situationen.
  • Emotionspsychologie: Verständnis und Steuerung von Emotionen in zwischenmenschlichen und Führungskontexten.

Motivate & Lead

  • Motivationsmodelle: Einsatz bewährter Ansätze wie Maslow, Herzberg und Self-Determination-Theory zur Förderung von Leistung und Engagement.
  • Führung durch Werte: Methoden zur Identifikation und Kommunikation von Werten, die das Team inspirieren und leiten.
  • Empathische Führungstechniken: Werkzeuge zur Schaffung einer unterstützenden und wertschätzenden Teamkultur.

Systemische Psychologie

  • Systemische Aufstellungen: Ansätze zur Visualisierung und Analyse von Beziehungs- und Einflussdynamiken in Teams und Organisationen.
  • Lösungsorientierte Interventionen: Praktische Methoden zur Förderung von Veränderungsprozessen in komplexen Systemen.
  • Systemisches Denken: Werkzeuge, um Wechselwirkungen und systemische Muster in Organisationen zu erkennen und gezielt zu steuern.

Sozialpsychologie & Kultur

  • Gruppendynamiken: Analyse und Steuerung von sozialen Prozessen innerhalb von Teams, einschließlich Rollen- und Normbildung.
  • Interkulturelle Kompetenz: Methoden zur erfolgreichen Zusammenarbeit in kulturell diversen Teams.
  • Führung in der digitalen Welt: Psychologische Ansätze zur Förderung von Zusammenarbeit und Vertrauen in virtuellen Teams.

OKR und agile Strategieentwicklung

  • OKR-Framework: Techniken zur Festlegung und Verfolgung von klaren, motivierenden Zielen auf individueller und organisationaler Ebene.
  • Strategisches Alignment: Werkzeuge zur Abstimmung individueller und organisationaler Ziele.

Psychologische Erste Hilfe

  • Krisenintervention: Praktische Techniken zur Unterstützung von Mitarbeitern in akuten Stress- oder Krisensituationen.
  • Empathisches Zuhören: Ansätze zur aktiven und unterstützenden Kommunikation in emotional herausfordernden Gesprächen.
  • Stressbewältigung: Sofort anwendbare Methoden zur Reduktion von Anspannung und zur Stabilisierung in Notlagen.

Deshalb bist du bei uns richtig!

Durchführungsgarantie

Am Institut für Führung und Psychologie in Basel garantieren wir die Durchführung aller unserer Kurse und Module.

Wirtschaftsnähe

Bei uns unterrichten Fachpersonen aus der Praxis. Du lernst aus deren Fehlern, Erfahrungen und Erfolgsgeschichten und profitierst von unserem Case-based Learning Ansatz.

Tools statt Theorie

Wir stellen dir praktische Tools und Werkzeuge zur Verfügung, die dir helfen, effizient zu lernen und dich auf die praktische Umsetzung im Alltag zu konzentrieren. Wir begleiten dich dabei Schritt für Schritt, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Lehrpersonen auf Augenhöhe

Am IFP Basel steht die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden im Zentrum. Wir begegnen dir stets auf Augenhöhe und richten unseren Fokus auf deine Bedürfnisse.

Voraussetzungen

Persönliche Voraussetzungen

  • Freude, Neugier und Motivation an der Arbeit mit Menschen, sowie deren Herausforderung im beruflichen Alltag des Projektgeschäftes
  • Mentale Stärke und Stressresistenz
  • Interesse und Leidenschaft, komplexe zwischenmenschliche Herausforderungen zur Lösung voranzutreiben
  • Mindestalter 21 Jahre

Für den Erhalt des Certificate of Advanced Studies inkl. 15 ECTS-Credits

  • mind. 4 Jahre Erfahrung im Projektmanagement oder 2 Jahre in der Teamführung
  • abgeschlossenes Studium an einer Hochschule (Bachelor oder Master)

Ohne Hochschulabschluss – sur dossier

«Sur dossier» heisst der Königsweg für Personen ohne Hochschulabschluss, die einen Weiterbildungsstudiengang (CAS,DAS,MAS) am IFP Basel absolvieren möchten. Für eine sur dossier Zulassung wird deine Studierfähigkeit gemäss deines bisherigen beruflichen Werdegangs geprüft. Mehr Informationen gibt die die Studierendenbetreuung unter study@ifp-basel.ch

Prüfung? Easy, das schaffst du!

Modul-Prüfungen

Unsere Certificate of Advanced Studies (CAS)-Programme bieten eine praxisnahe, flexible und vollständig online durchgeführte Prüfungsstruktur. Geprüft wird dabei jedes Modul des CAS. Für jeder Modul erhältst du somit ein Zertifikat.

Jede Modulprüfung besteht aus drei Teilen:

  • Praxistransferaufgabe: Anwendung des erlernten Wissens auf reale Fragestellungen aus deiner Praxis, die du eigenständig bearbeitest und innerhalb von 40 Tagen zum individuellen Prüfungstermin präsentierst.
  • Präsentation und Verteidigung: Präsentation der Ergebnisse in einem Online-Meeting (max. 15 Minuten), gefolgt von einem vertiefenden Fachgespräch.
  • Multiple-Choice-Test: Ein 10-minütiger, KI-sicherer Test, der dein theoretisches Wissen prüft.

Die Prüfungstermine können individuell zwischen dem Prüfer und den Studierenden vereinbart werden. Nach erfolgreichem Abschluss jedes Moduls erhältst du ein Modul-Zertifikat mit ECTS-Punkten. Nach Abschluss aller Module kannst du dann das CAS-Diplom beantragen.

Was Studys sagen

Der MAS Integrated Leadership & Organizational Development hat meine Erwartungen übertroffen! Die flexible Modulzusammenstellung und die Anrechnung meines CAS Agile Coaching ermöglichten eine optimale Anpassung an meine Bedürfnisse. Die Mischung aus Präsenz- und Online-Lektionen ist ideal. Der MAS ist nicht nur beruflich relevant, sondern bereichert auch mein persönliches Leben. Die Dozierenden sind praxiserfahren und die Lernatmosphäre ist von einem regen Austausch mit Studierenden aus verschiedenen Branchen und Regionen geprägt. Ich kann den MAS jedem empfehlen, der seine Führungskompetenzen erweitern möchte.

Ralph Matter

Unternehmensberater im Gesundheitswesen

Der Lehrgang Psychologie und systemisches Coaching ist eine gelungene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Die Dozenten waren nicht nur fachlich kompetent, sondern auch sehr engagiert und vermittelten den Lehrstoff spannend und abwechslungsreich. Von den Grundlagen der Psychologie über Kommunikationsstrategien bis hin zu spezifischen Coaching-Techniken – der Lehrgang deckte ein breites Spektrum ab. Wir können diesen Lehrgang jedem empfehlen, herzlichen Dank.

Karoline Köstl

Praxis Managerin im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie

Das CAS People und Culture Management hat mich sowohl fachlich als auch persönlich weitergebracht. Besonders wertvoll waren die praxisnahen Einblicke, die ich direkt in meinen Berufsalltag integrieren konnte. Die Kombination aus virtuellen Sessions und dem persönlichen Austausch in Basel war perfekt abgestimmt und gut organisiert. Die Dozenten überzeugten nicht nur mit ihrem fundierten Fachwissen, sondern gingen gezielt auf unsere Fragen und individuellen Bedürfnisse ein – sowohl online als auch vor Ort. Der Lernstoff wurde klar und praxisorientiert vermittelt, genau das, was man für die Anwendung im Arbeitsalltag braucht.

Vielen Dank für die lehrreiche und bereichernde Zeit!

Natalie Fasoli

Fachverantwortliche HR Recruiting, Entwicklung und Betreuung

Der CAS Agile Culture Creator Lehrgang war sehr bereichernd und hat viel Freude gemacht. Die Dozenten waren kompetent und motivierend, vermittelten die Inhalte interessant und praxisnah und gingen auf individuelle Bedürfnisse ein. Die Kombination aus Präsenztagen, virtuellen Sessions und Gruppenarbeit sowie die flexible Modulgestaltung waren ideal. Vielen Dank!

Carmen Collenberg

Senior Global Project Manager / Coach

Der Lehrgang Psychologie und systemisches Coaching ist eine gelungene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Die Dozenten waren nicht nur fachlich kompetent, sondern auch sehr engagiert und vermittelten den Lehrstoff spannend und abwechslungsreich. Von den Grundlagen der Psychologie über Kommunikationsstrategien bis hin zu spezifischen Coaching-Techniken – der Lehrgang deckte ein breites Spektrum ab. Wir können diesen Lehrgang jedem empfehlen, herzlichen Dank.

Bianka Wehinger

Praxis Managerin im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der CAS in People & Culture Management hat mir umfassende und praxisnahe Einblicke in die moderne Arbeitswelt und die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur gegeben. Die Kombination aus aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen und praktischen Tools hat mich optimal darauf vorbereitet, eine positive und agile Arbeitskultur in meinem Unternehmen zu fördern. Die kompetenten Dozenten und der Austausch mit anderen Teilnehmenden haben mir wertvolle Impulse für meine tägliche Arbeit im People & Culture Management gegeben.

Annette Stehr

Head of People & Culture

Die Ausbildung CAS Psychologie & Systemisches Coaching hat mir sehr geholfen meine Kompetenzen für meine tägliche Arbeit zu erweitern. Ein besonderer Dank gilt den Dozenten. Es ist wirklich ein grosser Mehrwert von erfahrenen Psychotherapeuten und deren Erfahrungen zu lernen. Die lockere, familiäre und begeisternde Atmosphäre am IFP Basel macht wirklich Spass! Weiter so!

Selina Köstl

Tiertrainerin, Tierpsychologin

Der Lehrgang war anschaulich, praxisorientiert und effizient. Johannes Baldauf als Dozent bringt methodisch-didaktisch die Inhalte perfekt rüber und sorgt dafür, dass das Wissen auch anwendbar wird: Vermitteln, statt auswendig lernen. Seine Praxiserfahrung und zahlreiche Beispiele aus seiner beruflichen Expertise haben den Lehrgang abgerundet. Danke!

Dina Draeger

CEO & Owner / Executive Coach & Trainer

Stephan Zirngibl

Die Dozenten haben mich durch ihre Fachkompetenz und Freundlichkeit beeindruckt. Die Kursinhalte waren stets aktuell und spannend. Dank der idealen Gruppengrösse war eine persönliche Betreuung möglich. Davon habe ich sehr profitiert. Ich kann das IFP Basel nur wärmstens empfehlen.

Stephan Zirngibl

People & Culture Senior HR-Fachmann

Wir lernen Case-based!

  • Bearbeitung deiner Themen und Fälle aus deiner beruflichen Praxis
  • Aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft
  • Auf Augenhöhe im persönlichen Austausch mit den Lehrpersonen
  • Anwendungsorientiert: Wende morgen an, was du heute lernst!
  • Fokus auf Gruppeninteraktion & Diskussion

Unterrichten? Nein, wir entwickeln Kompetenzen!

  • Praxistransferaufgaben in jedem Modul
  • Erfahrungsaustausch zwischen Studierendengruppen und Branchenexperten
  • Lehrpersonen auf Augenhöhe
  • KI Anwendung in der Lehre

Alle Module / Kurse des CAS Führungspsychologie

Psychologie Advanced: Vertiefung und Anwendung

  • 12 Live-Webinare (24 Lehrstunden)
  • hochdeutsch
  • 600

Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung

  • 2 Live-Webinare (4 Lehrstunden)
  • 2 Präsenztage vor Ort
  • inkl. Businesslunch
  • 1900

Sozialpsychologie & Kultur

  • 4 Live-Webinare (8 Lehrstunden)
  • hochdeutsch
  • 500

Lead Forward

  • 2 Präsenztage vor Ort
  • inkl. Businesslunch
  • 1200

Motivate & Lead

  • 1/2 Präsenztag vor Ort
  • inkl. Businesslunch
  • 300

OKR & Agile Strategieentwicklung

  • 1 Präsenztag vor Ort
  • inkl. Businesslunch
  • 800

Psychologische(r) Ersthelfer:in

  • 16h Live-Webinar (8 Lektionen à 2h)
  • hochdeutsch
  • 400

Systemische Psychologie

  • 2 Präsenztage vor Ort
  • inkl. Businesslunch
  • 1200

Business Visualisierung

  • 1 Präsenztag vor Ort
  • inkl. Businesslunch
  • 600

Kursanmeldung

Der schnellste Weg

Du besuchst die Module des CAS in der vorgegebenen Reihenfolge und absolvierst den Weiterbildungsstudiengang innert 7-9 Monaten.

14. März 25 – 19. Januar 26
Studienplan
Anmelden
03. Oktober 25 – 19. Oktober 26
Studienplan
Anmelden

Der flexible Weg

Die Module / Kurse der CAS sind so gestaltet, dass du diese flexibel buchen, besuchen und absolvieren kannst. Du bestimmst die Reihenfolge und den Zeitpunkt. Unsere Module finden jährlich zwei mal statt.

Für den Besuch aller Module hast du dabei 2 Jahre Zeit.

Nach der Anmeldung und Buchung dieses Tickets, kannst du die jeweiligen Module selbstbestimmt buchen.

Anmelden

Anmeldung CAS Führungspsychologie

    CHF

    Kontaktdaten

    Nur angeben sofern der Kurs nicht vollständig aus Live-Webinaren besteht.

    Upload Dokumente

    Allgemeine Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Ausbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen am IFP Basel

    Kontakt & Beratung

    Santino Cambria

    Santino Cambria, Betr. Oek. FH

    Client Solutions Manager

      Beratungstermin buchen

      Dozent:innen

      M.Sc. Johannes Baldauf

      M.Sc. Lern-Psychologie, M.Sc. Soziologie

      M.Sc. Malena Schulz

      M. Sc.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (TP)

      Frank Goffin

      Coaching Experte

      Sigrid Goffin, M.A.

      Kommunikationstrainerin, Mediatorin, Dozentin

      FAQ

      Zielgruppe der Ausbildung?

      Diese Ausbildung ist ideal für Führungskräfte und Fachpersonen mit Ambition als Führungsperson tätig zu sein.

      Ebenso eignet sich das Studium auch ideal für Berater, Coaches und Trainer der neuen Arbeitswelt.

      Was ist das besondere an der ISO/IEC 17024:2012 Personenzertifizierung

      Die ISO/IEC 17024 Norm ist eine internationale Norm für die Zertifizierung von Personen. Diese Richtlinie gründet sich auf dem Kriterium der Kompetenz. Das Zertifizierungsprozedere gemäss dieser Norm gewährleistet, dass die Zertifizierungsstelle allen Bewerbern gleiche Chancen einräumt und die Prüfungsergebnisse objektiv sind.

      Individuen mit ISO/IEC 17024-Zertifizierung haben ein ausgeprägtes Mass an Kompetenz in ihrem spezifischen Fachbereich erreicht. Die Zertifizierung attestiert offiziell und international standardisiert die Kompetenz der Person.

      Das ist von grossem Nutzen, insbesondere wenn du deine Fähigkeiten nachweisen musst, beispielsweise bei der Bewerbung um einen neuen Job.

      Verpflegung an den Vor-Ort-Präsenztagen in Basel

      Während den Vor-Ort-Präsenztagen in Basel, musst du dich um nichts kümmern. Wir sorgen für kostenlose Getränke, Snack, Obst, Kaffee, Candy-Bar und ein Business Lunch. Bei Allergien oder Unverträglichkeiten, sowie Präferenzen, kontaktiere und bitte gerne im Vorfeld.

      Verwandte Weiterbildungen

      Psychologie Advanced: Vertiefung und Anwendung

      Persönlichkeiten, Motivationen und Verhalten kennen und verstehen

      • 12 Live-Webinare (24 Lehrstunden)
      • hochdeutsch
      • 600
      10.06.25

      Mensch-KI Interaktion und strategische Kommunikation

      Der Mensch im Fokus des KI-Zeitalters

      • 14 Lehrstunden (virtuell)
      • hochdeutsch
      • 1200
      17.03.25