Wirtschafts- und praxisnahe Weiterbildungen

Facts and Figures

+20

Jahre Bildung

+1100

Kurse

+9600

Vorlesungstunden

Die Erfolgsgeschichte seit dem Jahr 2005 in Zahlen.

Diese Kurse bieten wir am IFP Basel an

Am IFP Basel bekommst du Wissen, das wirkt – und ein Umfeld, das dich weiterbringt

Nur was im echten Leben funktioniert, kommt bei uns in den Unterricht

Fallstudien aus der Praxis statt grauer Theorie. Unsere Dozenten sind keine reinen Akademiker, sondern Macher – mit Führungs- & Praxiserfahrung und einem klaren Ziel: Dir Skills mitzugeben, die du morgen anwenden kannst.

Schneller & effektiver Lernen durch smarte Lernmethoden

Unsere Tools sind smart – KI, Google Workspace, kollaborative Lernformate. Unser Stil: Workshop statt Vortrag, Doing statt Zuhören. Warum? Weil wir wissen: Du willst in kurzer Zeit möglichst viel mitnehmen – und das gelingt, wenn wir Hirn, Herz und Hand aktivieren.

  • KI-Integration für schneller Wissensvermittlung
  • Praxis-Workshops für die direkte Anwendung

Flexibel studieren – so, wie es zu deinem Leben passt

Am IFP Basel wissen wir: Weiterbildung ist wichtig – aber dein Leben geht vor. Job, Familie, Projekte – das alles unter einen Hut zu bringen, ist schon Herausforderung genug.

Deshalb hast du bei uns die Wahl:

  • Das schnelle Ticket: Du ziehst dein Programm in einem klaren Zeitrahmen durch – mit Fokus und Struktur.

  • Das flexible Ticket: Du stellst dir deine Module frei zusammen und hast bis zu zwei Jahre Zeit – ganz so, wie es in deinen Alltag passt.

Ob CAS oder Master: Du entscheidest, wie dein Weg aussieht. Wir sorgen dafür, dass du ankommst.

Lernumfeld, das inspiriert

Keine Massenabfertigung, kein Plastikkaffee. Bei uns lernst du in durchdacht gestalteten Räumen, wirst persönlich begleitet – und isst zu Mittag nicht in der Mensa, sondern in zeitgemässer Atmosphäre. 
Hier wirst du als Mensch gesehen, nicht als Teilnehmer #27

  • Business-Lunch mit Netzwerk-Charakter
  • Candy-Bar, Snacks, Kaffee, Limonaden, Wasser
  • Moderne und fancy Workshopräume

Der Bildungsrat des Instituts für Führung und Psychologie

Ernesto Zimmermann

Head of Operation (COO), Loomis Schweiz AG & Loomis International, Kloten

Marita Nüsslein

Leiterin Personal Schweiz, Bechtle Schweiz AG, Mägenwil

Alexandra Gasser

People & Culture Manager

Iris Haueter

Head of Human Resources, Swiss Tropical and Public Health Institute, Allschwil

Marc Wyss

Head of Group HR bei Stöcklin Logistik AG, Laufen

Natacha Pfrommer

Leiterin Personal und Mitglied der Geschäftsleitung bei Holbeinhof, Basel

Miguel Serrano

Präsident des Verwaltungspräsidiums, Migros, Basel

Sandy Marra

Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung bei Primeo Management AG, Münchenstein

Eva Kreller

Verantwortliche Lernen & Entwickeln, Selmoni Gruppe Basel

Dave Kaufmann

Abteilungsleiter Zivilschutz Solothurn

Aufgaben des Bildungsrates

Der Bildungsrat am Institut für Führung und Psychologie (IFP) in Basel ist ein zentrales Gremium, das für die Bedarfsermittlung und die bildungsstrategische Ausrichtung des Instituts verantwortlich ist. Der Rat besteht aus bis zu 15 Mitgliedern, darunter Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, wie HR-Manager und Geschäftsführer. Diese Mitglieder treffen sich zweimal jährlich, um über die Weiterentwicklung und Verbesserung der Bildungsprogramme zu beraten.

Der Mehrwert für die Studierenden des IFP Basel besteht darin, dass durch die Arbeit des Bildungsrates sichergestellt wird, dass die Ausbildungsprogramme praxisnah und auf die aktuellen sowie zukünftigen Anforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft abgestimmt sind. Dies erhöht die Relevanz und Qualität ihrer Ausbildung und verbessert ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Verordnung über den Bildungsrat

Das IFP Basel und ihre innovative Herangehensweise an KI im Bildungsbereich

In der heutigen digitalen Ära, in der künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen immer präsenter werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Bildungseinrichtungen ihre Herangehensweise an den Einsatz dieser Technologien überdenken.

Lies in diesem Artikel, wie wir beim IFP Basel KI-Power für den Lernprozess einsetzen. Zum Artikel

Top moderne Schulungsräume

Unsere Präsenz-Veranstaltungen führen wir in den zentral gelegenen Workshop- und Schulungsräumen unseres Partners memox in Basel und in unseren Räumlichkeiten am Riehenring durch.

Was Absolventen sagen

Der Lehrgang war anschaulich, praxisorientiert und effizient. Johannes Baldauf als Dozent bringt methodisch-didaktisch die Inhalte perfekt rüber und sorgt dafür, dass das Wissen auch anwendbar wird: Vermitteln, statt auswendig lernen. Seine Praxiserfahrung und zahlreiche Beispiele aus seiner beruflichen Expertise haben den Lehrgang abgerundet. Danke!

Dina Draeger

CEO & Owner / Executive Coach & Trainer

Die Ausbildung CAS Psychologie & Systemisches Coaching hat mir sehr geholfen meine Kompetenzen für meine tägliche Arbeit zu erweitern. Ein besonderer Dank gilt den Dozenten. Es ist wirklich ein grosser Mehrwert von erfahrenen Psychotherapeuten und deren Erfahrungen zu lernen. Die lockere, familiäre und begeisternde Atmosphäre am IFP Basel macht wirklich Spass! Weiter so!

Selina Köstl

Tiertrainerin, Tierpsychologin

Der CAS in People & Culture Management hat mir umfassende und praxisnahe Einblicke in die moderne Arbeitswelt und die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur gegeben. Die Kombination aus aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen und praktischen Tools hat mich optimal darauf vorbereitet, eine positive und agile Arbeitskultur in meinem Unternehmen zu fördern. Die kompetenten Dozenten und der Austausch mit anderen Teilnehmenden haben mir wertvolle Impulse für meine tägliche Arbeit im People & Culture Management gegeben.

Annette Stehr

Head of People & Culture

Der Lehrgang Psychologie und systemisches Coaching ist eine gelungene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Die Dozenten waren nicht nur fachlich kompetent, sondern auch sehr engagiert und vermittelten den Lehrstoff spannend und abwechslungsreich. Von den Grundlagen der Psychologie über Kommunikationsstrategien bis hin zu spezifischen Coaching-Techniken – der Lehrgang deckte ein breites Spektrum ab. Wir können diesen Lehrgang jedem empfehlen, herzlichen Dank.

Karoline Köstl

Praxis Managerin im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der CAS Agile Culture Creator Lehrgang war sehr bereichernd und hat viel Freude gemacht. Die Dozenten waren kompetent und motivierend, vermittelten die Inhalte interessant und praxisnah und gingen auf individuelle Bedürfnisse ein. Die Kombination aus Präsenztagen, virtuellen Sessions und Gruppenarbeit sowie die flexible Modulgestaltung waren ideal. Vielen Dank!

Carmen Collenberg

Senior Global Project Manager / Coach

Stephan Zirngibl

Die Dozenten haben mich durch ihre Fachkompetenz und Freundlichkeit beeindruckt. Die Kursinhalte waren stets aktuell und spannend. Dank der idealen Gruppengrösse war eine persönliche Betreuung möglich. Davon habe ich sehr profitiert. Ich kann das IFP Basel nur wärmstens empfehlen.

Stephan Zirngibl

People & Culture Senior HR-Fachmann

Der MAS Integrated Leadership & Organizational Development hat meine Erwartungen übertroffen! Die flexible Modulzusammenstellung und die Anrechnung meines CAS Agile Coaching ermöglichten eine optimale Anpassung an meine Bedürfnisse. Die Mischung aus Präsenz- und Online-Lektionen ist ideal. Der MAS ist nicht nur beruflich relevant, sondern bereichert auch mein persönliches Leben. Die Dozierenden sind praxiserfahren und die Lernatmosphäre ist von einem regen Austausch mit Studierenden aus verschiedenen Branchen und Regionen geprägt. Ich kann den MAS jedem empfehlen, der seine Führungskompetenzen erweitern möchte.

Ralph Matter

Unternehmensberater im Gesundheitswesen

Der Lehrgang Psychologie und systemisches Coaching ist eine gelungene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Die Dozenten waren nicht nur fachlich kompetent, sondern auch sehr engagiert und vermittelten den Lehrstoff spannend und abwechslungsreich. Von den Grundlagen der Psychologie über Kommunikationsstrategien bis hin zu spezifischen Coaching-Techniken – der Lehrgang deckte ein breites Spektrum ab. Wir können diesen Lehrgang jedem empfehlen, herzlichen Dank.

Bianka Wehinger

Praxis Managerin im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie

Das CAS People und Culture Management hat mich sowohl fachlich als auch persönlich weitergebracht. Besonders wertvoll waren die praxisnahen Einblicke, die ich direkt in meinen Berufsalltag integrieren konnte. Die Kombination aus virtuellen Sessions und dem persönlichen Austausch in Basel war perfekt abgestimmt und gut organisiert. Die Dozenten überzeugten nicht nur mit ihrem fundierten Fachwissen, sondern gingen gezielt auf unsere Fragen und individuellen Bedürfnisse ein – sowohl online als auch vor Ort. Der Lernstoff wurde klar und praxisorientiert vermittelt, genau das, was man für die Anwendung im Arbeitsalltag braucht.

Vielen Dank für die lehrreiche und bereichernde Zeit!

Natalie Fasoli

Fachverantwortliche HR Recruiting, Entwicklung und Betreuung

News aus dem IFP Basel

Warum der Mensch im Mittelpunkt der KI-Revolution stehen muss

In einer Zeit, in der Algorithmen zunehmend über unsere Zukunft mitentscheiden, ist es essenziell, KI mit Sinn und Verantwortung zu entwickeln. Erfahre mehr über diesen zukunftsweisenden Lehrgang und warum jetzt der richtige Moment ist, den Menschen wieder ins Zentrum der KI-Revolution zu rücken!

Employer Branding: Was Studien über den Erfolg verraten

Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung von systemischem Coaching und Aufstellungsarbeit in der Arbeit mit agilen Teams und erklärt, wie diese Methoden zur Optimierung der Teamdynamik und zur Steigerung der Teamresilienz beitragen.

Das Haier-Modell: Wie dezentrale Organisationen die Agilität revolutionieren

Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung von systemischem Coaching und Aufstellungsarbeit in der Arbeit mit agilen Teams und erklärt, wie diese Methoden zur Optimierung der Teamdynamik und zur Steigerung der Teamresilienz beitragen.

Agile Strategieentwicklung und OKR: Was ist es und für wen ist es sinnvoll?

Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung von systemischem Coaching und Aufstellungsarbeit in der Arbeit mit agilen Teams und erklärt, wie diese Methoden zur Optimierung der Teamdynamik und zur Steigerung der Teamresilienz beitragen.

Warum Dogmatik die Einführung agiler Methoden erschwert

Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung von systemischem Coaching und Aufstellungsarbeit in der Arbeit mit agilen Teams und erklärt, wie diese Methoden zur Optimierung der Teamdynamik und zur Steigerung der Teamresilienz beitragen.

Systemisches Coaching und Systemische Aufstellungsarbeit als effektives Werkzeug bei der Arbeit mit agilen Teams

Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung von systemischem Coaching und Aufstellungsarbeit in der Arbeit mit agilen Teams und erklärt, wie diese Methoden zur Optimierung der Teamdynamik und zur Steigerung der Teamresilienz beitragen.

IFP Basel auf der Basler Aus- & Weiterbildungsmesse 2024

Auf der Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse sprach Lars Hering, Leiter der Fachstelle für Berufsberatung Basel-Stadt, über den Umgang mit beruflichen Veränderungen und die Chancen, die darin stecken. Von Perspektiven für Berufsanfänger bis hin zu Ratschlägen für erfahrene Fachkräfte – ein inspirierender Einblick in die Möglichkeiten der Karriereplanung!

Unser 360-Grad-Ansatz: Umfassende Betreuung für Studierende

Am IFP Basel setzen wir auf einen ganzheitlichen 360-Grad-Ansatz zur Betreuung unserer Studierenden, der eine enge Verzahnung zwischen Fachschaftsrat, Lehrenden und dem Seminarmanagement ermöglicht. Dieser Ansatz garantiert nicht nur eine herausragende Studienerfahrung, sondern unterstützt die Studierenden umfassend auf ihrem akademischen Weg.

Ausbildungsvergleich: Psychologische(r) Berater:in

Die Ausbildung zum Psychologischen Berater erfreut sich wachsender Beliebtheit. Viele Menschen möchten sich in diesem Bereich weiterbilden, um anderen in schwierigen Lebenssituationen beratend zur Seite stehen zu können. Die Auswahl an Kursen und Anbietern ist gross, und es kann schwierig sein, das passende Angebot zu finden. In diesem Blogartikel werden wir fünf verschiedene Ausbildungsanbieter vorstellen und bewerten, um dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Systemische Businessaufstellungen – Voodoo oder nützliches Tool für Unternehmen?

Dieser Artikel beleuchtet die Grundlagen der Systemischen Businessaufstellung und ihre Relevanz in New Work sowie agilen Umgebungen. Er zeigt auf, wie diese Methode es Teams und Führungskräften ermöglicht, durch das Sichtbarmachen unbewusster Dynamiken effektiver zusammenzuarbeiten.

Nicole Schmutz, CTC Analytics, Employer Branding, Clover Academy

Erfolgreiches Employer Branding bei CTC Analytics

Für KMU in ländlichen Regionen ist es in der Regel schwierig, geeignete Fachkräfte zu finden. Nicht so für CTC Analytics. In diesem Interview gibt HR-Leiterin Nicole Schmutz einen Einblick in ihre Ansätze der Mitarbeiterentwicklung und -bindung und erzählt, wie das Unternehmen seinen Standortnachteil erfolgreich ausgleicht.

Emotionale Intelligenz

Die Bedeutung von Emotionaler Intelligenz im Rahmen von New Work

In einer zunehmend komplexen und vernetzten Arbeitswelt ist emotionale Intelligenz ein Schlüsselfaktor für persönlichen und beruflichen Erfolg. Doch was hat emotionale Intelligenz mit New Work zu tun?

Wie psychologische Prinzipien die Entwicklung einer agilen Kultur unterstützen

Auch im Jahr 2024 stehen agile Organisationen vor Herausforderungen. Nach Jahren des Methodentrainings und der Implementierungen diverser "Frameworks" kämpfen diese modernen und progressiven Unternehmen nach wie vor mit gescheiterten Projekten, verfehlten Kundenbedürfnissen und selbstverständlich auch mit sich selbst.

Fachkräfte-Rekrutierung im Wandel: Analyse der Kostenstrukturen in einem dynamischen Arbeitsmarkt

Eine Studie der Universität Bern besagt, dass die Struktur der Kosten für die Rekrutierung von Fachkräften deutlich von der Unternehmensgrösse abhängt und im Durchschnitt zwischen 10 und 17 Wochengehältern schwankt.

Lunch & Learn zum Thema „People & Culture Management“

Johannes Baldauf referierte heute im Rahmen unseres Lunch & Learns vor rund 30 Personen zum hochspannenden Thema Werte und Unternehmenskultur und stellte unser CAS People and Culture Management kurz vor.

Gehör finden für HR: Wie man das Management erfolgreich überzeugt

HR-Professionals stehen vor der Aufgabe, nicht nur Talente zu gewinnen und zu fördern, sondern auch sicherzustellen, dass die Bedeutung ihrer Arbeit von den Entscheidungsträgern anerkannt wird.

Lernen am Institut für Führung und Psychologie Basel

Case-based learning und Anwenderfokussierung als Garanten für effektives und effizientes Lernen an der IFP Basel

KI lernen

Studieren mit KI? Selbstverständlich!

Das IFP Basel hat sich als Vorreiter im verantwortungsbewussten Einsatz von KI-Tools im Bildungsbereich etabliert. Ihre innovativen Richtlinien und Schulungsprogramme tragen dazu bei, dass Studierende nicht nur technisch kompetent, sondern auch ethisch sensibilisiert im Umgang mit KI-Technologien sind.

Bildungsprogramme für Unternehmen

Navigieren in der Zukunft: Warum Führungsausbildung in Industrie und Logistik entscheidend ist

Die Bedeutung der spezialisierten Aus- und Weiterbildung von Führungskräften im Bereich Industrie und Logistik ist in der heutigen Geschäftswelt von zentraler Bedeutung. Diese Wichtigkeit ergibt sich aus mehreren Faktoren, die eng mit den Herausforderungen und dem Wandel in diesen Sektoren verbunden sind

Integrated Leadership: Ein Blick in die Zukunft

In der dynamischen Geschäftswelt von heute gewinnt die Integration von Führung und Organisationsentwicklung zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet den zukunftsweisenden Trend des "Integrated Leadership & Organizational Development", untermauert durch aktuelle Forschungsergebnisse und Studien, und diskutiert, warum dieses Thema in den kommenden Jahren entscheidend sein wird.

Agile Culture Creator – Der neue Fokus in agilen Organisationen

Agile Coaching war gestern – heute spricht man von Agile Culture Creating. Die Welt der Agilität entwickelt sich ständig weiter und mit ihr die Rolle derjenigen, die Organisationen auf diesem Weg begleiten. In diesem Artikel erfährst du, warum die Schaffung einer agilen Kultur, wie sie das CAS Agile Culture Creator Programm der Clover Academy anbietet, als "Agile Coach 2.0" zu verstehen ist.

CAS Psychologie & Systemisches Coaching

Nebenberuflich Psychologie studieren – Der praxisnahe Weg zum Erfolg

Du überlegst, Psychologie nebenberuflich zu studieren, bist aber unsicher, ob ein vollumfängliches Bachelor-Studium die richtige Wahl für dich ist? In diesem Artikel erfährst du, warum ein Weiterbildungsstudiengang im Bereich Psychologie oft die praktischere und relevantere Alternative ist.

People & Culture – Die Evolution des HR

Die Arbeitswelt, einschliesslich des Human Resources-Bereichs, verändert sich ständig, wobei der aufkommende Ansatz des "People & Culture Managements" das traditionelle HR durch einen verstärkten Fokus auf Unternehmenskultur und Mitarbeiterentwicklung erweitert.

Psychologische Sicherheit

Wie etablieren wir psychologische Sicherheit im Team?

New Work – Arbeitswelt der Zukunft

"New Work" betont Kollaboration, Innovation und Mitarbeiterorientierung als Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.

Diese Kunden schenken uns ihr Vertrauen

Zukunftstrends

CAS Agile Culture Creator

  • 18 Live-Webinare (36 Lehrstunden)
  • 11 Präsenztage vor Ort
  • inkl. Businesslunch
  • hochdeutsch
  • 9100 (ab CHF 167 mtl.)

CAS People & Culture Management

  • 60h Live-Webinare
  • 9 Präsenztage
  • inkl. Businesslunch
  • hochdeutsch
  • 8800 (ab CHF 161 mtl.)

CAS New Leadership

  • 14h Live-Webinare
  • 14 Präsenztage vor Ort
  • inkl. Businesslunch
  • hochdeutsch
  • 8400 (ab CHF 154 mtl.)

CAS Psychologie & Systemisches Coaching

  • 4 Live-Webinare (8 Lehrstunden)
  • 14 Präsenztage vor Ort
  • inkl. Businesslunch
  • hochdeutsch
  • 8900 (ab CHF 163 mtl.)

MAS Integrated Leadership & Organizational Development

  • 53 Präsenztage vor Ort
  • inkl. Businesslunch
  • hochdeutsch
  • 35000 (ab CHF 642 mtl.)